[Diese Seite ist Teil der Homepage www.mein-bahnhof.de]
 
Entlang der Nordseeküste durch Belgien

Bahnhof De Panne


[Foto:de-panne-bahnhof-gleise.jpg]
[Foto:de-panne-bahnhof-portal.jpg] [Foto:de-panne-bahnhof-abfahrt.jpg]

Der Bahnhof De Panne befindet sich im Stadtteil Adinkerke, der bis zum 31.12.1976 eine eigenständige Gemeinde war. Entsprechend hieß der Bahnhof früher Adinkerke-Panne, und diese Bezeichnung prangt auch noch deutlich sichtlich in der Steinfassade über den Eingang zu dem imposanten Bahnhofsgebäude.

Vor dem Bahnhofsgebäude befindet sich die Wendeschleife der Straßenbahn, der Kusttram, deren Linie hier endet. Von hier kann man mit der Straßenbahn entlang der Nordseeküste durch Nieuwpoort, Oostende und Zeebrugge bis nach Knokke fahren.

[Foto:de-panne-fahrkartenautomat.jpg] [Foto:de-panne-intercity.jpg]
[Foto:de-panne-bahnhof-treppen.jpg] [Foto:de-panne-bahnhof-innen.jpg]
[Foto:de-panne-bahnhof-unterfuehrung.jpg]
[Foto:de-panne-fahrkartenschalter.jpg]

Die Straßenbahn und das Gleis 1 des Bahnhofs De Panne teilen sich denselben Bahnsteig, wenngleich natürlich die Bahnsteigkante für die Straßenbahn wesentlich kürzer ist.

Hier zeigt sich mal wieder, wie angenehm es ist, wenn es an Bahnhöfen keine Bahnsteigsperren gibt, sondern man bequem mit wenigen Schritten zwischen der Straßenbahn und der Eisenbahn umsteigen kann.

[Foto:de-panne-bahnhof-strassenbahn.jpg]
[Foto:de-panne-bahnhof-baenke.jpg] [Foto:de-panne-bahnhof-kusttram.jpg]
[Foto:de-panne-strassenbahngleise.jpg]
[Foto:de-panne-intercity.jpg] [Foto:de-panne-intercity.jpg]

Hier in De Panne ist nicht nur die Endhaltestelle der Straßenbahn, der Kusttram. Hier endet auch die Eisenbahnlinie. Im belgischen Eisenbahnnetz hat die Linie die Bezeichnung L73, und früher verlief sie über die Grenze zum Bahnhof Bray-Dunes in Frankreich und weiter nach Dunkerque (Dünkirchen).

Die Strecke über die Grenze war zu keinem Zeitpunkt elektrifiziert. Als Anfang Juni 1996 der elektrische Zugbetrieb aufgenommen wurde, erfolgt dieser nur bis zum Bahnhof De Panne. Über die Grenze fuhren im Personenverkehr nur noch vereinzelte Sonderzüge mit Dieseltriebwagen.

Vielleicht trug es zum Niedergang dieser Strecke bei, daß bei einer durchgängigen Elektrifizierung man auf französicher Seite auf der Verwendung des dortigen Systems bestanden hätte. In Belgien fahren die elektrischen Eisenbahnen mit 3 kV Gleichstrom, in Frankreich mit 25 kV Wechselstrom.

Dabei würde es einige interessante Anschlüsse im Eisenbahnnetz herstellen, wenn die belgischen Intercity-Züge nicht in De Panne enden, sondern bis Dunkerque (Dünkirchen) durchfahren würden. Dort bestünden Anschlüsse an den Zugverkehr entlang der Küste nach Calais oder ins Landesinnere nach Lille oder Paris.

Schaut man sich die Strecke auf der Karte an, so erscheint es durchaus machbar, die Strecke getrennt von übrigen französischen Netz in den Bahnhof Dunkerque (Dünkirchen) einzuführen, also durchgängig das belgische Stromsystem und die belgische Signaltechnik zu verwenden.

Am 16. März 2003 wurde aufgrund von Bauarbeiten der Zugverkehr über die Grenze, der zu dem Zeitpunkt noch aus einzelnen Güterzügen bestan, unterbrochen. Danach wurde der Zugverkehr nicht mehr aufgenommen. Im Jahr 2014 wurde dann das Gleis unmittelbar an der Grenze getrennt. Die Gleise bis kurz vor der Grenze werden heute als Abstellgruppe für Intercity-Züge genutzt.

[Foto:de-panne-bahnuebergang.jpg]
[Foto:de-panne-bahnhof-abstellanlage.jpg]
[Foto:adinkerke-eisenbahn.jpg]


— Webseite teilen oder weiterempfehlen — — Werbung ansehen —
facebookgoogle-plustwitterredditpinteresttumblre-mail
— Link-Adresse kopieren —
— Es gibt noch keine Diskussion zu dieser Seite —
— Neuigkeiten abonnieren —
Auf Facebook folgenAuf Twitter folgen
 



[Abrufstatistik]  Nach oben  Homepage  Impressum & Copyright

  Adresse zum Setzen eines Links: http://www.mein-bahnhof.de/de-panne.html